zusammen

zusammen

* * *

zu|sam|men [ts̮u'zamən] <Adverb>:
a) einer mit einem anderen oder etwas mit etwas anderem:
wir waren gestern Abend noch lange zusammen; die Bände werden nur zusammen verkauft.
b) als Einheit gerechnet, miteinander addiert:
alles zusammen kostet 10 Euro.
Syn.: alles in allem, im Ganzen, insgesamt, summa summarum.

* * *

zu|sạm|men 〈Adv.〉
1. gemeinsam, miteinander
3. insgesamt, im Ganzen
Eltern und Kinder \zusammen; England und Griechenland \zusammen ● wir sind \zusammen angekommen, eingetroffen; wir haben an diesem Buch, in dieser Firma zwei Jahre lang \zusammen gearbeitet; unsere Ausgaben betrugen \zusammen nicht mehr als 200 Euro; wir können bis Würzburg \zusammen fahren; wollen wir ein Stück \zusammen gehen?; wir werden das Buch \zusammen lesen; zwei Frankfurter Würstchen, zwei Bier - macht \zusammen 15,20 Euro; \zusammen musizieren, spielen, tanzen; beide wollen ein Buch \zusammen schreiben; sie möchten gern \zusammen sein; könnt ihr den Koffer \zusammen tragen?; wir haben \zusammen überlegt, was da zu tun sei ● \zusammen mit unseren Freunden; ihr Schmuck hat einen Wert von \zusammen 1.000 Euro [→ zu, sammeln, samt]

* * *

zu|sạm|men <Adv.> [mhd. zesamen(e), ahd. zasamane, aus 1zu u. mhd. samen, ahd. saman = gesamt, zusammen, urspr. = eins, in eins zusammen, einheitlich, samt; vgl. sammeln, -sam]:
1. nicht [jeder, jede] für sich allein, sondern mit einem od. mehreren anderen; gemeinsam, miteinander:
z. spielen, verreisen;
sie bestellten z. eine Flasche Wein;
z. sieht das sehr schön aus;
wir werden den ganzen Tag z. sein;
vier Jahre lang war sie mit ihm z. (hat sie mit ihm eine Beziehung geführt);
schönen Urlaub z.!;
Guten Morgen, hallo z.!
2. als Einheit gerechnet, miteinander addiert; als Gesamtheit; insgesamt:
sie besitzen z. ein Vermögen von 50 000 Euro;
alles z. kostet 100 Euro;
sie weiß mehr als alle andern z.

* * *

zu|sạm|men <Adv.> [mhd. zesamen(e), ahd. zasamane, aus ↑zu u. mhd. samen, ahd. saman = gesamt, zusammen, urspr. = eins, in eins zusammen, einheitlich, samt; vgl. ↑sammeln, ↑-sam]: 1. nicht [jeder] für sich allein, sondern mit einem od. mehreren anderen; gemeinsam, miteinander: z. spielen, verreisen; sie bestellten z. eine Flasche Wein; Nicht einmal er und Maja z. würden das schaffen (Funke, Drachenreiter 393); z. sieht das sehr schön aus; Die Küche benutzen wir z. (Brot und Salz 368); wir werden den ganzen Tag z. sein; vier Jahre lang war sie mit ihm z. (hat sie mit ihm eine Beziehung geführt); Paare, die schon vor der Ehe z. schlafen (Dunkell, Körpersprache 130); schönen Urlaub z.! Guten Morgen, hallo, Servus z.!; ein Geburtstagsgeschenk von uns, seinen Freunden, z. (Handke, Niemandsbucht 586). 2. als Einheit gerechnet, miteinander addiert; als Gesamtheit; insgesamt: sie besitzen z. ein Vermögen von 50 000 Mark; alles z. kostet 100 Mark; Ruf die Bedienung. Helmut brüllte förmlich alarmiert: Zahlen. Alles z.! (M. Walser, Pferd 63); sie weiß mehr als alle andern z.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zusammen — Zusammen, adv. welches von einer gemeinschaftlichen Richtung, oder Bewegung mehrerer Dinge nach einem Orte gebraucht wird, so wie beysammen ein gemeinschaftliches Daseyn in einem Orte bezeichnet. Etwas in ein Bündel zusammen binden. Zusammen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zusammen — Adv. (Grundstufe) nicht allein, sondern mit anderen Personen Synonyme: gemeinsam, miteinander Beispiele: Er arbeitet zusammen mit seiner Frau. Wir haben zusammen studiert. zusammen Adv. (Aufbaustufe) alles zusammengerechnet, im Ganzen, insgesamt… …   Extremes Deutsch

  • zusammen — Adv std. (8. Jh.), mhd. zesam(e)ne, zesamen, ahd. zisamane, as. tesamne Stammwort. Aus wg. * te samanǣ zusammen , auch in ae. tōsamne, afr. tosamine. Verdeutlichung zu gt. samana, anord. saman, as. saman, ahd. saman beisammen, zusammen ,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • zusammen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • miteinander • gemeinsam • alles zusammen • insgesamt Bsp.: • Er konnte die Enden des Seils nicht zusammenbringen …   Deutsch Wörterbuch

  • zusammen — zusammen: Das Adverb mhd. zesamen‹e›, ahd. zasamane enthält als zweiten Bestandteil mhd. samen, ahd. saman »gesamt, zusammen«, das zu der unter ↑ sammeln behandelten Wortgruppe gehört. Der erste Bestandteil ist die Präposition »zu« (s. d.).… …   Das Herkunftswörterbuch

  • zusammen- — zu·sạm·men im Verb; betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit zusammen werden nach folgendem Muster gebildet: zusammenbrechen brach zusammen zusammengebrochen 1 zusammen drückt aus, dass Personen oder Dinge nicht allein, sondern (in… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zusammen! — Filmdaten Deutscher Titel Zusammen! Originaltitel Tillsammans! Produktions …   Deutsch Wikipedia

  • zusammen — So jung kommen wir nicht mehr zusammen: Laßt uns jetzt die Gelegenheit nutzen. Die Wendung wird insbesondere bei feucht fröhlichen Zusammenkünften benutzt, wenn einzelne Teilnehmer der geselligen Runde sich allzu früh verabschieden wollen. Es… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • zusammen — • zu|sạm|men – zusammen mit ihr – zusammenarbeiten, zusammenballen, zusammenbeißen – zusammenbinden: ich binde zusammen, habe zusammengebunden, um zusammenzubinden Von einem folgenden Verb oder Partizip wird getrennt geschrieben, wenn »zusammen« …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zusammen — zu·sạm·men Adv; 1 nicht allein, sondern miteinander ≈ gemeinsam ↔ allein: Wir fuhren zusammen in Urlaub, trennten uns aber nach ein paar Tagen; Ihr Bruder war mit mir zusammen in der Schule 2 als Ganzes oder Einheit betrachtet ≈ insgesamt: Alles …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”